Optimierung des Bestandsmanagements: Die Erfolgsgeschichte von Freudenberg mit Supply Value

Verwaltung der Bestände, Supply Chain

In einem Fertigungsunternehmen ist die Bestandsverwaltung ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Denken Sie an den Umgang mit Problemen wie Überbeständen, Fehlbeständen und ineffizienter Bestandsrotation. Diese Probleme können zu unnötigen Kosten, verpassten Verkaufschancen und geringerer Kundenzufriedenheit führen. Der Einsatz mathematischer Modelle bietet effektive Lösungen und Werkzeuge zur Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten.

Für das deutsche Produktionsunternehmen Freudenberg haben wir ein Bestandsmodell zur Optimierung des Bestandsmanagements implementiert. Ziel dieses Modells ist es, den Bestand an Rohstoffen und Fertigerzeugnissen zu verbessern, indem die optimalen Losgrößen, die Economic Batch Quantity (EBQ), sowohl für Rohstoffe als auch für Fertigerzeugnisse berechnet werden. In diesen Prozess sind mathematische Modelle eingebunden, die auf der Grundlage von Nachfragemustern und Bestandskosten die optimalen Produktionsmengen ermitteln. Auf der Grundlage dieser Berechnungen wird ein Sicherheitsbestand angelegt und die Bestandsverwaltung von Rohstoffen verbessert. Dies hat zu einer erheblichen Senkung der Produktionskosten geführt, da Maschinen und Lagerbestände effizienter genutzt werden.

Ein wesentlicher Bestandteil solcher Projekte ist der Implementierungsplan und die Schulung der Mitarbeiter, damit sie den neuen Bestandsverwaltungsprozess effektiv durchführen können. Dies fördert einen nachhaltigen Ansatz sowohl in der Produktion als auch bei den Mitarbeitern. Supply Value verfügt über die notwendige Erfahrung im Projekt- und Change Management.

Bestandsmanagement geht über das Erkennen solcher Probleme hinaus und umfasst auch das Streben nach verbesserter betrieblicher Effizienz, Kostensenkung und Optimierung der Gesamtleistung des Unternehmens durch einen besser gestalteten Bestandsmanagementprozess. Mit Hilfe fortschrittlicher Analysen und Prognosen können wir Unternehmen bei der Optimierung ihrer Lagerbestände, der Herstellung eines Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage und dem Streben nach maximaler betrieblicher Effizienz unterstützen. Diese Modelle liefern wertvolle Erkenntnisse, die zu fundierten Entscheidungen führen und es den Unternehmen ermöglichen, flexibler auf Marktdynamik und Wettbewerb zu reagieren und gleichzeitig die Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Sind Sie bereit, Ihre Bestandsverwaltung zu optimieren und Ihre Unternehmensleistung zu steigern? Contact Supply Value bietet Ihnen noch heute maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Erfolg fördern.

Suchen Sie nach weiteren Einblicken in die mathematische Optimierung? Hier finden Sie weitere relevante Artikel:

Methode: Mathematische Optimierung

Die Macht der mathematischen Optimierung im Supply Chain-Management

Die mathematische Formel für eine nahtlose Terminplanung im Gesundheitswesen!

Wir sind für alle Arten von Arbeit da

Das könnte Sie auch interessieren...