Projekte zur Verbesserung der Logistik spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Effizienz, der Senkung der Kosten und der Verbesserung der Gesamtleistung von Organisationen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Diese Projekte befassen sich häufig mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Lagerhaltung, dem Transport oder dem Personalmanagement - Schlüsselaspekte eines jeden physischen Betriebs. Obwohl die Bedeutung dieser Projekte allgemein anerkannt ist, werden sie nicht immer abgeschlossen. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert ein tiefes Verständnis der Faktoren, die sich positiv oder negativ auf die Projektergebnisse auswirken können.
Wir von Supply Value haben eine Vielzahl von Projekten zur Verbesserung der Logistik sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor erfolgreich abgeschlossen. Diese Erfahrung hat uns dazu veranlasst, die Faktoren zu analysieren, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben, und diejenigen, die Risiken mit sich brachten.
Ziel dieser Studie ist es, die Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu analysieren, die Projekte zur Verbesserung der Logistik fördern oder behindern. Darüber hinaus wird untersucht, ob es in Bezug auf diese Faktoren deutliche Unterschiede zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor gibt.
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir eine zweistufige Studie durchgeführt. In der ersten Phase befragten wir Berater aus dem öffentlichen und privaten Sektor, um eine breite Palette von Faktoren zu ermitteln, die Projekte zur Verbesserung der Logistik sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. In der zweiten Phase verteilten wir eine Umfrage innerhalb unseres Netzwerks, um die Auswirkungen dieser Faktoren zu quantifizieren und zu bewerten. Auf diese Weise konnten wir sowohl qualitative als auch quantitative Erkenntnisse über die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Logistikprojekten gewinnen. Sind Sie neugierig, tiefer einzutauchen? Laden Sie das vollständige Whitepaper herunter, um unsere Ergebnisse im Detail zu erfahren.