Artikel: Datengesteuerte Verbesserung in naher Zukunft

Daten-Reifegrad-Modell, Veröffentlichungen

Dieser Artikel beschreibt kurz die erwarteten Entwicklungen der datengesteuerten Verbesserung und die Verbindung zwischen den drei Themen der Supply Value-Kampagnen aus dem Mobilitäts- und Logistikmarkt im Jahr 2023: datengesteuerte Verbesserung, integrierte Unternehmensplanung (IBP) und optimale Zusammenarbeit in der Kette. Drei wesentliche Komponenten, die in Verbindung miteinander die strategischen Ziele von Organisationen erreichen können.

Datengesteuerte Verbesserungen in naher Zukunft

Es ist schwierig, genau vorherzusagen, worin der Unterschied zwischen "datengesteuerter Verbesserung" heute und in 10 Jahren bestehen wird. Zumal sich die technologischen Entwicklungen und andere Faktoren, wie die Art und Weise, wie wir Daten nutzen und interpretieren, erheblich ändern werden. Klar ist jedoch, dass die datengestützte Verbesserung bis 2030 viel ausgefeilter und raffinierter sein wird. Für immer mehr Unternehmen und Branchen werden datengestützte Verbesserungen ein "Muss" sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir können davon ausgehen, dass aufgrund der zunehmenden Digitalisierung unseres täglichen Lebens und der weiteren Entstehung und Entwicklung des Internets der Dinge (IoT) riesige Datenmengen zur Verfügung stehen werden. Dies wird zu größeren, komplexeren und detaillierteren Datensätzen führen, die es für Unternehmen zur Herausforderung machen, noch genauere und gezieltere Entscheidungen zu treffen. Mit größeren und komplexeren Datensätzen können Unternehmen Daten häufiger und in Echtzeit nutzen, um ihre Prozesse und letztlich ihre Leistung zu verbessern. Das Ausmaß, in dem Unternehmen Entscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger und detaillierter Daten und aufschlussreicher Informationen treffen können, unterstützt die erfolgreiche Umsetzung von IBP und einer optimalen Zusammenarbeit in der Kette und ist in einigen Fällen sogar Voraussetzung dafür. Daher sind datengestützte Verbesserung, IBP und optimale Kettenzusammenarbeit Themen der Kampagnen, auf die sich die Mobilitäts- und Logistikbranche von Supply Value konzentriert. Sie können unser Whitepaper 'Datengetriebene Verbesserung in Mobilität und Logistik' anfordern hier.

Möchten Sie wissen, wo Ihre Organisation steht und wo die spezifischen Schwerpunkte für Ihre Organisation liegen? Dann besuchen Sie hier klicken um einen unverbindlichen Quick Scan durchzuführen und einen entsprechenden Beratungsbericht von einem unserer Berater zu erhalten.

Entwicklungen

Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und fortgeschrittene technische Big-Data-Analyse- und Integrationsfähigkeiten sind sich rasch entwickelnde Technologien zur Erstellung von Datenmodellen, die automatisch Erkenntnisse aus Big Data generieren können. Dies kann Unternehmen beispielsweise dabei helfen, Prozesse zu optimieren, Muster zu erkennen und vorausschauende Analysen durchzuführen. Sie können Unternehmen dabei helfen, einen ganzheitlichen Blick auf ihre Abläufe zu werfen und ihre Prozesse zu verbessern.

Der Datenschutz und die Datensicherheit in Verbindung mit der Datenethik gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mit der Zunahme der Datenerfassung und -analyse wächst auch die Sorge um den Datenschutz und die Datensicherheit. Organisationen müssen sich auch der wachsenden potenziellen Auswirkungen ihrer datengesteuerten Verbesserungen auf die Menschen und die Gesellschaft im Allgemeinen bewusst sein. Lesen Sie auch unseren Einblick 'Wichtige Punkte für eine erfolgreiche Umsetzung der datengestützten Verbesserung' hier.

Datengestützte Verbesserung, integrierte Geschäftsplanung und optimale Zusammenarbeit in der Kette

Datengestützte Verbesserung, integrierte Unternehmensplanung (IBP) und optimale Zusammenarbeit in der Kette sind wesentliche Komponenten, die in Verbindung miteinander die strategischen Ziele von Unternehmen unterstützen können. Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung von Geschäftsprozessen und die Steigerung von Effizienz und Produktivität, sondern auch um das Erreichen anderer strategischer Ziele wie Nachhaltigkeit und die flexible Reaktion auf externe Entwicklungen wie die Kundennachfrage. Obwohl jede Strategie für sich genommen wichtig ist, können sie sich gegenseitig verstärken und so eine noch bessere Leistung gewährleisten. Auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Oft beginnt es damit, wie ein Unternehmen Daten und Informationen nutzt.

Modell datagedreven verbeteren, Supply Value

Abbildung 1. Bessere Daten als Grundlage für Entscheidungen über IBP und optimale Kettenzusammenarbeit.

1. Die datengesteuerte Verbesserung fördert die Nutzung von Datenanalysen und Erkenntnissen zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Es reicht jedoch nicht aus, Daten zu sammeln und zu analysieren, sondern es ist auch wichtig, diese Daten in geeigneter Weise zu nutzen und weiterzugeben. Die datengestützte Verbesserung fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem Feedback und Daten genutzt werden, um Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu optimieren. Die datengesteuerte Verbesserung stärkt die integrierte Unternehmensplanung und, wenn die Daten und Informationen mit anderen Parteien geteilt werden können, die optimale Zusammenarbeit in der Kette.

2. Bei der integrierten Unternehmensplanung geht es um die Koordinierung und Integration der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Ziele und Strategien der einzelnen Abteilungen aufeinander abgestimmt sind. Der Hauptzweck der IBP besteht darin, Einblicke in die verschiedenen Geschäftsaktivitäten und deren Abstimmung zu gewinnen. Die gemeinsame strategische Planung schafft Synergien und Möglichkeiten zur Verbesserung und Optimierung der Unternehmensleistung. IBP fördert die Zusammenarbeit und die interne Kommunikation. Für viele Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Logistik, ist der Austausch von Daten mit anderen Unternehmen attraktiv, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. So können z. B. Prozesse in der Lieferkette oder der städtischen Mobilität durch den Austausch von Daten und Informationen aufeinander abgestimmt werden. Zur Veröffentlichung siehe Supply Value's Marktforschung IBP tooling: Marktforschung: Integrierte Geschäftsplanungswerkzeuge - Supply Value.

3. Optimale Zusammenarbeit in der Kette. Unternehmen entscheiden sich für eine Zusammenarbeit, wenn sie für beide (oder mehrere) Parteien von Vorteil ist. Dies könnte die Effizienz erhöhen, die Kosten senken und die Gewinne steigern. Oder es geht um gemeinsame Nachhaltigkeitsziele oder um ein koordiniertes Management der gesamten Kette. Um schnell auf externe Entwicklungen (z. B. die Kundennachfrage) zu reagieren. Aus diesen Gründen wird die Zusammenarbeit in der Kette immer wichtiger und kann in vielen Fällen einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Vor allem in der Mobilitäts- und Logistikbranche. Bei einer optimalen Kettenkooperation werden die Prozesse der Unternehmen in der Lieferkette integriert und verwaltet, um gemeinsam einen höheren Wert für die Kunden zu schaffen. Diese Zusammenarbeit muss gut koordiniert sein und mit geordneten internen Prozessen der Unternehmen (IBP) und der gemeinsamen Nutzung und Analyse von gemeinsam erstellten Daten und Informationen einhergehen.

Daten-Reifegradmodell, Supply Value

Abbildung 2. Prozessschritte zur Prozessoptimierung, IBP und optimale Zusammenarbeit in der Kette. 

Durch die gemeinsame Nutzung von Daten wird es möglich, Ineffizienzen zu erkennen und Prozesse mit den Kettenpartnern zu optimieren. Wenn wir alle drei Strategien kombinieren, schaffen wir eine leistungsstarke Kombination, die die Unternehmensleistung auf die nächste Stufe hebt:

1. Bei der Verwendung von Daten zur datengesteuerten Verbesserung werden die Ergebnisse dieser Analysen zur Verbesserung interner Prozesse genutzt;
2. Die integrierte Unternehmensplanung (IBP) stimmt die Prozesse, Ziele und Leistungen der verschiedenen Abteilungen auf eine gemeinsame Strategie ab, die die Leistung in allen Bereichen stärkt;
3. Optimale Supply Chain Collaboration bringt Unternehmen in der Lieferkette zusammen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu sparen und die gesamte Lieferkette zu verwalten.

Kurz gesagt, dank dieser drei Strategien können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe kontinuierlich verbessern, strategische Ziele unterstützen und Wachstum erzielen. Die Kombination von datengesteuerter Verbesserung, IBP und optimaler Zusammenarbeit in der Kette kann für Unternehmen, die nach Optimierung und Wachstum streben, einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen. Vor allem dann, wenn sie dieses Wachstum gemeinsam mit ihren Kettenpartnern erreichen können.

Wir sind für alle Arten von Arbeit da

Das könnte Sie auch interessieren...