Um den Zugang zu einer hochwertigen Versorgung zu gewährleisten, kann keine Gesundheitseinrichtung isoliert arbeiten. Die Zusammenarbeit zur Bereitstellung einer effektiven Patientenversorgung wird auch als Netzwerkversorgung bezeichnet. Ein strategischer Plan ist unerlässlich, um die Koordination, Zusammenarbeit und Integration zwischen den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und Einrichtungen zu fördern und die Netzwerkversorgung zu rationalisieren und zu optimieren.
Ein übergeordnetes Ziel des strategischen Plans für die Netzwerkpflege ist die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit durch eine nahtlose Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den professionellen Akteuren und anderen direkt Beteiligten rund um den Patienten, dem "Netzwerk". Durch die Erstellung eines gut durchdachten Strategieplans im Vorfeld, in dem Ziele definiert, (Konsultations-)Strukturen festgelegt und die benötigten Ressourcen bestimmt werden, verhindern Sie, dass gute Absichten in vermeidbaren Fallstricken steckenbleiben.
Vermeidbare Fallstricke für die Netzwerkpflege
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die vermeidbaren Fallstricke der Netzwerkpflege, die wir in den kommenden Wochen näher erläutern werden.
- Mangel an klarer Steuerung und Führung: Unzureichend definierte Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsstrukturen innerhalb des Netzes können zu Unsicherheit und Konflikten führen. Das Fehlen einer starken Führung und wirksamer Governance-Maßnahmen kann die Zusammenarbeit zwischen Organisationen untergraben und die Gesamtleistung des Netzes beeinträchtigen. Möchten Sie mehr über Governance in der vernetzten Pflege erfahren? Lesen Sie mehr darüber in unserer nächsten Veröffentlichung über Governance am 21. März.
- Unterschiedliche Perspektiven und Ziele: Die verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen haben oft unterschiedliche Perspektiven, Ziele und Prioritäten. Es kann schwierig sein, diese miteinander in Einklang zu bringen und ein gemeinsames Ziel zu definieren und zu erreichen.
- Informationsaustausch und Datenschutz: Der Austausch relevanter Informationen zwischen Gesundheitsdienstleistern wird in den kommenden Jahren obligatorisch werden. Die Sicherstellung einer einheitlichen Sprache, des Schutzes der Privatsphäre der Patienten und der Einhaltung rechtlicher Anforderungen ist eine größere Herausforderung.
- Kommunikation: Die Koordinierung der Kommunikation zwischen verschiedenen Teams, Abteilungen und Disziplinen ist oft suboptimal. Falsche Kommunikation kann zu Fehlern in der Pflege führen.
- Technologische Herausforderungen: Die Einführung und Nutzung gemeinsamer Technologien für die Kommunikation und den Datenaustausch (einheitliche Technologie) kann sich aufgrund der unterschiedlichen Systeme und der Interoperabilität als schwierig oder sogar problematisch erweisen. Eine gleichzeitige Dringlichkeit bei den Anbietern zu erreichen, insbesondere bei Organisationen aus verschiedenen Gesundheitssektoren, ist ebenfalls eine Herausforderung.
Strategischer Plan
Ein wichtiger erster Schritt bei der Festlegung einer Strategie für die Zusammenarbeit im Netz ist die Definition der Rollen und Zuständigkeiten der verschiedenen Organisationen und Fachleute innerhalb des Netzes. Dazu gehören die Bestimmung von Führungspersonen oder -organisationen, die Einrichtung von Kommunikationsstrukturen und die Schaffung klarer Erwartungen an die Zusammenarbeit.
Strategische Ziele
Ein strategischer Plan für die vernetzte Versorgung bietet einen Rahmen für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch integrierte Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den Leistungserbringern im Gesundheitswesen, mit einem OGSM-Modelldie nützliche Hinweise für die Formulierung und Umsetzung dieser Strategien geben.
Durch die Festlegung gemeinsamer Ziele und die Bestimmung der Zuständigkeiten können Organisationen optimale Formen der Zusammenarbeit und Führungsstrukturen schaffen. Welche Struktur geeignet ist, variiert von Organisation zu Organisation und hängt von den Zielen ab, die sich die Organisation oder das Netzwerk von Abteilungen oder Organisationen gesetzt hat. Teil eines strategischen Plans für eine optimale Zusammenarbeit ist die Prüfung der aktuellen Führungsstruktur. Erfahren Sie mehr darüber, welche Struktur Ihre Organisation anwendet oder anwenden sollte, in unserem Artikel über Governance in der Netzwerkpflege, der am 21. März veröffentlicht wurde. Nach der Festlegung einer geeigneten Struktur stehen die Netzwerke vor weiteren Herausforderungen wie der Definition der taktischen Ziele und der damit verbundenen Einrichtung der Prozesse für den Start oder die Verbesserung des Netzwerks.
Taktische Ziele
Sobald die strategischen Ziele im Konsens festgelegt sind, werden die taktischen Ziele bestimmt. Diese Ziele sind die konkreten Schritte, die zur Erreichung der strategischen Ziele des Netzes unternommen werden. Sie sind in der Regel kurz- bis mittelfristig und konzentrieren sich auf den täglichen Betrieb und konkrete Maßnahmen. Durch die Festlegung spezifischer Maßnahmen, Ressourcen und Zeitpläne gewährleisten sie die wirksame Umsetzung von Strategien und beantworten die entscheidenden Fragen, wie der gewünschte Erfolg erreicht werden kann. Dies ist der Prozess, in dem das Netz die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPI) festlegt, sie misst und bei Bedarf Anpassungen vornimmt (siehe: Prozess-BergbauProzessverbesserung wie Kaizen).
Durch die Festlegung dieser messbaren Ziele können Gesundheitsdienstleister und Organisationen ihre Fortschritte überwachen und bewerten. Durch die Messung von Fortschritten und Erfolgen anhand dieser KPIs können sie feststellen, was gut funktioniert und wo Verbesserungen erforderlich sind. Darüber hinaus ist das Verständnis des Fortschritts von entscheidender Bedeutung, um das Engagement zu fördern und etwaige Hindernisse rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen, was für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und damit auch für die vernetzte Versorgung von entscheidender Bedeutung ist.
Operative Ziele
Sobald die taktischen Ziele klar sind, um die strategischen Ziele zu messen, ist es wichtig, die operativen Ziele festzulegen und hervorzuheben. Operative Ziele konzentrieren sich auf unmittelbare Aufgaben und Prozesse, die für laufende Aktivitäten erforderlich sind. Diese Aktivitäten/Ziele sollten im Einklang mit den taktischen Organisationszielen stehen.
Die menschliche Note
Ein angemessenes und aufmerksames Management dieses Veränderungsprozesses ist wichtig, um den Widerstand gegen Veränderungen zu minimieren und die Einbeziehung aller Beteiligten sicherzustellen. Die Organisationsstruktur, die Beratungsstruktur und die Zuständigkeiten der Mitarbeiter in der Organisation sind darauf ausgerichtet, die Ziele effektiver und effizienter Prozesse zu erreichen. Die Konsultation ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre Prozesse über die Grenzen der Struktur hinweg so anzupassen, dass Sie Ihre Ziele erreichen.
In Kürze
Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen innerhalb der vernetzten Versorgung ist unbestreitbar, da sie eine wesentliche Rolle bei der Förderung einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung und der Gesundheit im Allgemeinen spielt. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Fachwissen und Informationen können Organisationen Synergien schaffen und so ihre Fähigkeit zur Bewältigung komplexer gesundheitlicher Herausforderungen und zur Bereitstellung einer angemessenen, auf das Wohl der Patienten ausgerichteten Versorgung verbessern. Sind Sie neugierig, wie sich dies in Ihrer Organisation oder Ihrem Netzwerk umsetzen lässt? Contact der Autor dieses Artikels Bram Louman über +31645069544 oder b.louman@supplyvalueconsulting.com.