Fünf praktische Tipps, damit eine Veränderung wirklich gelingt

Veröffentlichungen

Ist es auch für Ihr Unternehmen notwendig, seine Geschäftsziele und seine Organisation ständig an die sich ständig verändernde Welt anzupassen? Hören Sie auch oft auf den Fluren, dass "schon wieder eine Veränderung" ansteht und spüren Sie schon den Widerstand? Sind nicht immer alle Mitarbeiter mit der vorgeschlagenen Veränderung einverstanden und kann dies zu einer Verzögerung oder einem Abbruch des Projekts führen? Damit eine Veränderung gelingt und nachhaltige Ergebnisse erzielt werden können, sind mehrere Faktoren entscheidend.

das Endziel zu kommunizieren, speziell das "Warum" anzusprechen und eine gemeinsame Vision zu sichern

Es ist wichtig, die Mitarbeiter anzusprechen und klar zu kommunizieren, "warum" eine Veränderung wichtig ist. Für die Motivation der Mitarbeiter ist es wichtig, dass Sie nicht nur ansprechen, "was sie jetzt anders machen müssen", sondern auch die positiven Auswirkungen aufzeigen und warum dies gut ist.

Sicherstellung einer breiten Unterstützung auf allen Ebenen der Organisation

Neben der intrinsischen Motivation der Mitarbeiter, die für die Veränderung in den "Kooperationsmodus" versetzt werden müssen, ist es auch wichtig, dass sie in der Organisation ausreichend Unterstützung erhalten. Die Unterstützung sollte auf allen Ebenen des Unternehmens ausreichend sein. Von der obersten Führungsebene über die Vorgesetzten bis hin zu den Mitarbeitern, die an der Veränderung mitarbeiten werden. Mindestens die Hälfte der obersten Führungsebene ist erforderlich, um die Veränderung durchzuhalten bzw. herbeizuführen.

Befähigen Sie die Mitarbeiter, die mit der Veränderung arbeiten werden, von Anfang an

Abgesehen von der Tatsache, dass die Veränderung unterstützt werden muss, muss auch die Kontinuität nach der Umsetzung gewährleistet sein. Die Mitarbeiter, die mit der Veränderung arbeiten müssen, können durch die Ernennung von Führungskräften gestärkt werden. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, ist die Schaffung von Eigenverantwortung unter diesen Mitarbeitern unerlässlich.

Widerstände erkennen und mit ihnen angemessen und effektiv umgehen

Ganz gleich, was Sie als Unternehmen tun, Sie werden immer wieder auf Widerstand stoßen. Dieser Widerstand kommt oft von bestimmten Mitarbeitern, von denen jeder seine persönlichen Eigenschaften hat. Es gibt Mitarbeiter mit einem großen Ego, Mitarbeiter mit viel Misstrauen, die Veränderungen skeptisch gegenüberstehen, und Mitarbeiter, die Veränderungen gleichgültig gegenüberstehen. Für jede dieser Personen ist ein individueller Ansatz erforderlich.

Schaffung eines Umfelds mit einem dynamischen Ansatz für Veränderungen

Eine Veränderung zu planen und in festen Phasen umzusetzen ist nicht mehr zeitgemäß. Die "Wasserfallmethode" gehört der Vergangenheit an und "agiles Arbeiten" ist in vielen Organisationen bereits Teil der Kultur. Um als Organisation (externen) Entwicklungen während einer Veränderung standhalten zu können, empfiehlt sich ein dynamischer Ansatz für Veränderungen.

Möchten Sie mehr über die erfolgreiche Umsetzung einer Veränderung erfahren? Laden Sie den vollständigen Artikel herunter, der Ihnen praktische Tipps und Hilfsmittel an die Hand gibt.

Einblick herunterladen: Fünf praktische Tipps, damit eine Veränderung wirklich gelingt

    Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen hier

Wir sind für alle Arten von Arbeit da

Das könnte Sie auch interessieren...