Category Management ist die logische Bündelung des Beschaffungsbedarfs und die Kombination von (internem) Fachwissen mit relevanten Marktentwicklungen zur Formulierung einer Strategie. Eine Beschaffungskategorie ist eine Gruppe von Produkten oder Dienstleistungen, die anhand von Merkmalen logisch zusammengefasst werden können. Beispiele sind IKT, Gebäudemanagement oder Personalwesen. Ziel des Kategoriemanagements ist es, den Mehrwert und die Wirkung zu maximieren und gleichzeitig die Risiken und Kosten zu minimieren.

Ein Kategorienplan bildet die Grundlage für eine Beschaffungskategorie. Im Kategorieplan werden die wichtigsten Ziele festgelegt. Idealerweise sollte der Prozess zur Erstellung eines Kategorieplans regelmäßig (jährlich) wiederholt und kontinuierlich verbessert werden. In der Praxis stellen wir fest, dass es für viele Unternehmen oft eine Herausforderung ist, einen geordneten Kategorienplan zu erstellen. Wir sehen unterschiedliche Formen, die von einfachen Excel-Tabellen bis hin zu umfangreichen Berichten von mehr als 100 Seiten reichen. Einige Unternehmen haben noch kein Category Management eingeführt. Das ist schade, denn so bleibt viel Potenzial ungenutzt.

Das Toolkit Category Plan auf 1 A4 besteht aus Vorlagen, Tools und Methoden zur Erstellung eines Category Plans. Das Toolkit erläutert die Vorteile des Category Management, darunter Kosteneinsparungen, die Stärkung der Einkaufsposition und eine bessere Zusammenarbeit mit den Lieferanten. Anschließend werden die drei Schritte zur Erstellung eines Category Plans erläutert. Hier wird auf der Grundlage interner und externer Analysen ein Aktionsplan zur Erreichung der Ziele erstellt. Das Ganze ist übersichtlich in der Vorlage "Kategorieplan auf 1 A4" dargestellt, die Sie unten herunterladen können.

Herunterladen: Toolkit Kategorieplan auf 1 A4

    Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen hier

Wir sind für alle Arten von Arbeit da

Das könnte Sie auch interessieren...