In der heutigen Welt ist es für Unternehmen wichtig, sich schnell an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen zu können. Da dies mit den traditionellen Wasserfallmethoden nicht möglich war, wurde im Jahr 2001 das agile Konzept entwickelt. In den letzten Jahren ist die Popularität von Agile immens gewachsen, so dass immer mehr Organisationen es übernehmen. Der Zweck dieses Konzepts ist es, Unternehmen zu ermöglichen, in einem wettbewerbsorientierten Umfeld mit sich ständig und unvorhersehbar ändernden Kundenbedürfnissen profitabel zu arbeiten (Goldman, Nagel, & Preiss, 1995).
Zunächst wurde Agile nur in IT-Organisationen eingeführt, wo es zu besseren Produkten, weniger Verschwendung, mehr Vorhersehbarkeit, kürzeren Markteinführungszeiten und zufriedeneren Mitarbeitern führte. Als diese Vorteile deutlich wurden, verbreitete sich das Konzept auch in anderen Sektoren wie Fertigung, Bauwesen und Lieferkettenmanagement. Folglich wurde in diesen privaten Sektoren viel über die Verwendung und Umsetzung von Agile geforscht. Im öffentlichen Sektor hingegen ist die Forschung über die Umsetzung von Agile sehr spärlich. Dabei könnte der Einsatz von Agile in diesem Sektor sehr interessant sein. So kann die Umsetzung von Agile im Projektmanagement in diesem Sektor die Fähigkeit zur Rationalisierung von Projekten verbessern und die Flexibilität erhöhen, was die Verwaltung der verschiedenen Interessengruppen und Nutzer erleichtert.
Die vielen potenziellen Vorteile des Einsatzes von Agile im Projektmanagement in (halb-)öffentlichen Organisationen in Verbindung mit dem begrenzten Wissen in der Literatur über Agile im privaten Sektor veranlassten Supply Value, weitere Untersuchungen zu diesem Thema durchzuführen.
Das Ergebnis dieser Forschung ist dieses Whitepaper, das sich auf Faktoren für die Implementierung von Agilem Denken im Projektmanagement von (halb-)öffentlichen Organisationen konzentriert. Darüber hinaus werden auf der Grundlage dieser Faktoren praktische Empfehlungen zur Implementierung von Agile im Projektmanagement in (halb-)staatlichen Organisationen gegeben.
Möchten Sie mehr über die Einführung agiler Arbeitsweisen in einer (halb-)staatlichen Organisation erfahren? Dann laden Sie das gesamte Whitepaper unten herunter.