In den letzten Jahren haben die Kunden von Einzelhändlern in den Niederlanden ihr Kaufverhalten umweltbewusster gestaltet und bevorzugen Produkte, die nachhaltig produziert, recycelbar und energiesparend sind. Außerdem bevorzugen sie Unternehmen, die sich um die Minimierung von Abfällen bemühen. Dieses Whitepaper untersucht die Abfallreduzierung durch die Anwendung von Lean-Management-Techniken und deren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit im niederländischen Einzelhandel. Lean wird definiert als "Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung mit minimalem Ressourceneinsatz (Fokus auf 'Verschwendung') bei gleichzeitiger Zufriedenheit von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten". Es steigert die Wettbewerbsfähigkeit und die Leistung und legt dabei den Schwerpunkt auf die Reduzierung von Verschwendung und effiziente Prozesse.
Für diese Studie wurden 12 Einzelhändler untersucht, die sich in Größe, Produktkategorie und Online- oder Offline-Vertriebskanal unterscheiden. Bei der Analyse dieser 12 Fälle stellte sich heraus, dass die Beseitigung von Verschwendung, die Vereinfachung der Arbeitsgestaltung und die Behebung von Engpässen in der gesamten Lieferkette gängige Praktiken der niederländischen Einzelhändler sind, die durch verschiedene Techniken nachgewiesen wurden. Die Pull-Methode, bei der die tatsächliche Kundennachfrage das Warenangebot bestimmt und nicht die erwartete Nachfrage, wird von den niederländischen Einzelhändlern derzeit jedoch weniger angewandt.
Zu den Auswirkungen von Lean auf die wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Die Umsetzung von Lean, die sich auf die Beseitigung von Abfällen und die damit verbundenen Verfahren konzentriert, führt häufig zu einer Senkung der Betriebskosten, verbessert die betriebliche Qualität und wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus. Dennoch ziehen einige Einzelhändler nach wie vor "nicht schlanke" Methoden den "schlanken" Methoden vor, um Kosten zu sparen. Darüber hinaus wirkt sich die Anwendung von Lean-Methoden positiv auf die ökologische Nachhaltigkeit aus, wie die Abfallreduzierung beweist, die der Umwelt erheblich zugute kommt. Beispiele hierfür sind das Trennen von Abfallströmen, die Verwendung wiederverwertbarer Verpackungen und der Einsatz energieeffizienter Transportmittel. Was schließlich die soziale Nachhaltigkeit betrifft, so haben die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter hohe Priorität, und die niederländischen Einzelhändler bieten ihren Mitarbeitern Zugang zu Schulungsprogrammen, um arbeitsbedingten Belastungen vorzubeugen. Darüber hinaus spenden die befragten schlanken Unternehmen übrig gebliebene Waren an die Food Bank, die Heilsarmee und andere Wohltätigkeitsorganisationen und haben damit oft einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft. Sie können das Whitepaper unten herunterladen.