Einsicht: Wichtige Punkte für eine erfolgreiche Umsetzung der datengestützten Verbesserung

Daten-Reifegrad-Modell, Veröffentlichungen

Wenn man es richtig macht, trägt die datengestützte Verbesserung zu einer besseren Entscheidungsfindung und Leistungserbringung bei. Sie bietet Einblicke und ermöglicht ein Management auf der Grundlage von (Echtzeit-)Daten und Informationen. Auf diese Weise können nicht nur bessere, sondern auch schnellere Entscheidungen getroffen werden. Unser Whitepaper Datengestützte Verbesserung von Mobilität und Logistik bietet weitere Informationen zur datengesteuerten Verbesserung und beschreibt unter anderem einen Fahrplan für die Umsetzung, bei dem einige wichtige Punkte zu beachten sind. In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen in diesem Bereich und einige praktische Tipps für den Umgang mit diesem Thema.

Eine erfolgreiche Umsetzung beginnt mit der Vorbereitung. Ein Fallstrick, den wir bei datengesteuerten Verbesserungen häufig sehen, liegt in den gewählten KPIs. Diese sind beispielsweise für die Mitarbeiter nicht relevant, so dass letztlich nicht mit ihnen gearbeitet wird, oder sie werden so dargestellt, dass es Raum für Interpretationen gibt. Ein gut gestaltetes KPI-Dashboard kann diese Fallstricke vermeiden und wesentlich dazu beitragen, einen Kreislauf der kontinuierlichen (datengesteuerten) Verbesserung zu etablieren. Es ist wichtig, die Ziele mit den Organisationszielen zu verknüpfen und im Vorfeld über die Absicherung innerhalb der Organisation nachzudenken. Neben der Auswahl der KPIs ist es auch wichtig, die datengesteuerte Verbesserung in die Prozesse zu integrieren. Auf diese Weise bleiben die präsentierten Daten aktuell und es gibt ein regelmäßiges Feedback zu den Ergebnissen. Auf diese Weise wird verhindert, dass datengetriebenes Arbeiten bei den Mitarbeitern in den Hintergrund gerät. Unser Whitepaper Supply Chain KPI Dashboard bietet praktische Werkzeuge für die Gestaltung und Umsetzung eines KPI-Dashboards.

Selbst wenn die Daten verfügbar sind, die KPIs gut definiert sind und die KPIs kontinuierlich gemessen werden, gibt es immer noch viele Herausforderungen, denen sich Organisationen stellen müssen. Ein wichtiger Teil dieser Herausforderungen hat mit Verhaltensänderungen zu tun. Denken Sie zum Beispiel an die Mitarbeiter, die den Mehrwert nicht sehen, die durch die täglichen Aktivitäten ihre Aufmerksamkeit verlieren oder sich nicht trauen, den Zahlen zu vertrauen. Damit eine datengestützte Umstellung erfolgreich sein kann, muss der Wandel auf allen Ebenen des Unternehmens greifen. Die folgende Abbildung zeigt fünf Erfolgsfaktoren, die zu einer erfolgreichen Umstellung beitragen können. Weitere Informationen finden Sie in unserem Whitepaper Fünf praktische Tipps, um eine Veränderung wirklich erfolgreich zu machen.

5 Erfolgsfaktoren für ein gesundes und schnelles Verändern, Supply Value

Supply Value hat verschiedene Projekte im Bereich der datengesteuerten Verbesserung durchgeführt. Unsere Berater besprechen gerne mit Ihnen die erfolgreiche Umsetzung der datengesteuerten Verbesserung.

Wir sind für alle Arten von Arbeit da

Das könnte Sie auch interessieren...