Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)

Veröffentlichungen

Sich wiederholende Prozesse, zeitraubende Aufgaben oder die Verschwendung von Talenten Ihrer Mitarbeiter aufgrund von Bürokratie? Kennen Sie diese Probleme? Software-Roboter können Ihnen helfen, diese Situation zu verbessern. Praktisch alle Aufgaben, die häufig vorkommen und sich wiederholen, eignen sich für eine Verbesserung durch Robotic Process Automation (RPA). Ein Software-Roboter ist pro Vorgang schneller, macht weniger Fehler, ist kostengünstiger und lernt aus seiner eigenen Arbeit. Die anfänglichen Kosten für die Programmierung eines solchen Roboters, die früher sehr hoch waren, sind weiter gesunken, während die funktionalen Fähigkeiten erweitert wurden. Das macht RPA in immer mehr Prozessen anwendbar und macht die Investition lohnenswert!

Wenn sie richtig programmiert ist, kann sie große Vorteile haben und um ein Vielfaches schneller und besser arbeiten als Menschen. Unsere eigenen Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Unternehmen wenig oder gar nicht mit RPA vertraut sind und daher nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Gleichzeitig stoßen sie auf verschiedene Herausforderungen, wie z. B.:

  • Manuelle Transkription von Krankenakten oder Personalausweisen;
  • Bearbeitung von Versicherungsansprüchen;
  • Bearbeitung von Genehmigungsanträgen durch eine Gemeinde;
  • Manuelle Überprüfung des Produktbestands;
  • Verfassen von Standardberichten.

Welchen zusätzlichen Nutzen kann RPA für Ihr Unternehmen bringen?

RPA ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeitern sinnvollere Denkaufgaben zu übertragen. Indem ihnen repetitive, oft administrative Aufgaben abgenommen werden, wird der Raum geschaffen, die Arbeit sinnvoller und anspruchsvoller zu gestalten. Denken Sie zum Beispiel an die stärkere Konzentration auf den Kundenkontakt und das Beziehungsmanagement. Dies erhöht die Effektivität der Mitarbeiter. Außerdem werden durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht und Fehler reduziert. Da die Roboter rund um die Uhr für Aufgaben zur Verfügung stehen, können bestimmte Arbeiten auch außerhalb der Bürozeiten erledigt werden. Dies erhöht die Gesamteffizienz der Prozesse.

Einblick herunterladen: Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)

Herausforderungen bei der Implementierung von RPA

RPA birgt auch eine Reihe von Herausforderungen. Schließlich geht es um die Integration einer neuen Technologie in die aktuelle Unternehmensarchitektur und eine erneute Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik. Es gibt verschiedene Arten von Herausforderungen und häufige Missverständnisse, die angesprochen werden müssen, wenn Sie RPA erfolgreich implementieren wollen. Wir sehen insbesondere die folgenden Herausforderungen bei RPA-Implementierungen:

  1. RPA ist meist eine kurzfristige/zwischenzeitliche Lösung.
    Natürlich kann RPA eine sofortige Lösung und einen unmittelbaren Nutzen bieten, aber langfristig erfordert RPA auch komplexere Plattformen und eine häufige Bewertung und Optimierung des Prozesses.
  2. RPA automatisiert einen klar definierten Prozess.
    Dies kann für Unternehmen, die nicht über klar definierte Prozesse verfügen, eine Herausforderung darstellen. Es kommt häufig vor, dass Unternehmen mit der Automatisierung beginnen, aber entweder die falschen Dinge automatisieren oder kein klares Prozessziel haben.
  3. Hohe Fixkosten, niedrige variable Kosten.
    Es ist eine Tatsache, dass automatisierte Prozesse teuer in der Umsetzung sind und sich erst im Laufe der Zeit bezahlt machen. Für die erfolgreiche Einführung automatisierter Prozesse sind spezifische und geübte Fähigkeiten erforderlich. Es braucht also ein gewisses Volumen, damit es sich lohnt, entweder im Unternehmen selbst oder bei einem beauftragten Anbieter. Die finanzielle Hürde sinkt, wenn Software und Implementierungserfahrung in größerem Umfang verfügbar werden.
  4. RPA-Wartung.
    Während der Ausführung der Prozesse erfordern RPA-Lösungen eine gewisse Wartung. Ein RPA-Software-Roboter reagiert empfindlich auf Änderungen an der Benutzeroberfläche, daher ist es notwendig, die RPA-Roboter zu warten. Wenn ein Software-Roboter mehrere Aufgaben hat, kann die Wartung komplex und schwierig werden.
  5. Widerstand der Arbeitnehmer.
    Widerstand, oder bestenfalls Gewöhnung, ist eine der größten Herausforderungen bei RPA-Projekten, da Menschen von Natur aus keine Veränderungen mögen. Jede Veränderung, die mit der Einführung einer neuen Technologie einhergeht, kann für die Mitarbeiter stressig sein, da sich ihre Verantwortlichkeiten ändern. Darüber hinaus besteht bei der Einführung von RPA oft die Befürchtung, dass durch die Automatisierung von Aufgaben Arbeitsplätze wegfallen.

RPA-Lösung in der Praxis

RPA-Lösung in der Praxis

Laden Sie hier alles über die RPA-Technologie in einer klaren Übersicht herunter.

Einblick herunterladen: Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)

    Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen hier

Wir sind für alle Arten von Arbeit da

Das könnte Sie auch interessieren...