Integrierte Unternehmensplanung (IBP)
Ab 2020 werden die Lieferketten durch die Covid-19-Pandemie auf unterschiedliche Weise erheblich gestört. Nach dem Zusammenbruch mehrerer Märkte verzeichnen das verarbeitende Gewerbe und der Einzelhandel in den Jahren 2020 und 2021 einen starken Anstieg der Nachfrage (Verarbeitendes Gewerbe (cbs.co.uk)) (Einzelhandel: Rekordwachstum im Jahr 2020, Schrumpfung im Dezember (cbs.co.uk)). Gleichzeitig gibt es Versorgungsengpässe aufgrund geschlossener Häfen im Osten, der Blockade des Suezkanals und allgemeiner Containerknappheit. Dies führt zu komplexen Planungsherausforderungen, bei denen eine ganzheitliche Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Finanzkennzahlen gewünscht wird. Dies erfordert einen integrierten Ansatz für Ihr Unternehmen. Die integrierte Unternehmensplanung ist eine Methode, die Ihrem Unternehmen hilft, proaktive strategische und taktische Entscheidungen in Ihrer Lieferkette zu treffen. Die Welt verändert sich schnell, und deshalb sind Innovation, Wachstum und Verbesserung ständig gefragt. Der immer anspruchsvollere und schwankende Markt erfordert mehr und spezifischere Erkenntnisse, die auf Daten beruhen.
Dieser integrierte Ansatz in Verbindung mit einer stabileren Lieferkette hilft Ihrem Unternehmen, Lieferschwankungen zu minimieren, strategische, operative und finanzielle Ziele besser aufeinander abzustimmen und Transparenz in Ihrem Unternehmen zu schaffen. Sie bietet mittel- und langfristige Einblicke und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Engpässen und die frühzeitige Anpassung von Arbeitsabläufen. Auf diese Weise hilft Ihnen die Integrierte Unternehmensplanung, proaktiv objektive und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen, die dazu beitragen, Ihre Liefertreue zu erhöhen, indem sie sicherstellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort eintreffen.
Für die Integrierte Geschäftsplanung spricht zum einen die Margenoptimierung, denn es lässt sich besser abschätzen, welche Produkte bessere Margen erzielen und frühzeitig darauf reagieren. Zum anderen führt eine bessere Lieferplanung zu einer höheren Effizienz, indem unter anderem Transportkosten, Bestandskosten und Lagerkosten gesenkt werden. Die oben genannten Rechnungen tragen also dazu bei, Ihren Kundenservice zu verbessern. Gleichzeitig ist eine Investition für die notwendigen Werkzeuge erforderlich, und die Arbeit mit diesen Werkzeugen erfordert andere Kompetenzen bei Ihren Mitarbeitern. Diese Investition macht sich im Allgemeinen durch die oben beschriebenen Einsparungen bezahlt. Supply Value ist ein Spezialist für die Optimierung von Netzen. Unsere Wissensserie Integrierte Unternehmensplanung geht auf verschiedene Aspekte der Integrierten Unternehmensplanung ein:
- Einführungsvideo: Warum integrierte Unternehmensplanung?
- Fallstudie Freudenberg: Was ist Integrierte Unternehmensplanung?
- Planung und Terminierung: Wie können Sie Ihre Produktionsplanung und Ihren Materialfluss optimieren?
- Bestandsaufnahme, Transport und Standort: Wo platzieren Sie Ihren Kundenauftragsfreigabepunkt und wie optimieren Sie die Lagerbestände für verschiedene Lagerorte?
- Menschliche Faktoren im IBP: Wie entwickeln Sie die richtigen Kompetenzen bei den richtigen Personen in Ihrer Organisation und wie schaffen Sie Unterstützung in Ihrem Managementteam?
Was ist Integrierte Unternehmensplanung?
Die integrierte Unternehmensplanung hilft Ihnen, Ihre Lieferkettenprozesse ganzheitlich zu betrachten und objektive, transparente und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen, die nicht nur den Betriebsprozess, sondern auch Ihre Organisation und die Unternehmensführung mit einbeziehen. Diese integrierte Zusammenarbeit in der Lieferkette ist der Schlüssel für die Vertriebs- und Betriebsprozesse. Die Betrachtung des gesamten Prozesses gewährleistet ein optimales Gleichgewicht zwischen Servicelevel und Supply-Chain-Kosten, das zu einem effizienten Bestandsmanagement beiträgt, das mit Ihrer Supply-Chain-Strategie im Einklang steht.
Whitepaper: Lagerstandort, Bestand und Transport
Die Leistung des Supply chain wird nie nur von einem einzigen Faktor beeinflusst. Viele Faktoren wirken sich ganzheitlich auf die Leistung aus. Die Schaffung operativer Exzellenz bei einem Faktor ohne Berücksichtigung der anderen Faktoren kann sich negativ auf die Gesamtleistung auswirken. Dieses Whitepaper gibt...
Whitepaper: Integrierte Unternehmensplanung
Supply Value und Freudenberg haben gemeinsam untersucht, wie die Kunden von Freudenberg durch die Optimierung von Lagerbeständen und Losgrößen besser bedient werden können. Dies führt letztendlich zu einem optimalen Serviceniveau für verschiedene Produktkategorien. Allerdings können die Lagerbestände nicht...
Whitepaper: Supply Chain Entscheidungsfindungsrahmen
Der Umgang mit der Unsicherheit innerhalb der Lieferkette ist ein zunehmend wichtiges Thema für Lieferkettenmanager. Sie erschwert die Entscheidungsfindung, und oft sind Lösungen zur Erfüllung der sich ständig ändernden Kundennachfrage nicht leicht zu finden. Die Schaffung einer sehr stabilen Lieferkette...
Sind Sie interessiert oder möchten Sie mehr über Supply Value erfahren?